








































Chor- und Orchesterkonzert zum Patrozinium am 23. November 2025 in St. Katharina um 18.00 Uhr
Eversmiling Liberty - Rockoratorium
von Jens Johansen und Erling Kullberg
Texte von Judas Maccabäus
Unter dem Eindruck des Mauerfalls komponierte die dänischen Komponisten Erling Kullbergu nd Jens Johannsen 1990 ein 22-teiliges Jazz-Rock-Oratorium "Eversmiling Liberty" als Hommage an Georg Friedrich Händel und sein Oratorium "Judas Maccabäus. Die Musik von "Eversmiling Liberty" zeigt in vielen Details Entsprechungen und Verknüpfungen zur Musik Händels, deren Kombination mit dem Jazz und der Rockmusik unserer Zeit den Reiz des Stückes ausmacht. So widersprechen sich nicht Jazz und Kanon, Rock und Rezitativ, liturgischer Gesang und Rap, sondern verbinden sich in diesem Werk zu einer Einheit.
Die Geschichte des Stücks dreht sich um die politische Befreiung des jüdischen Volkes im 2. Jahrhundert vor Christus. Von syrischen Herrschern bereits 400 Jahre besetzt, wehrte sich das Volk gegen die Einführung der griechischen Kultur und Religion mit dem großen Götterhimmel.
Dies führte zu Aufständen, die blutig niedergeschlagen wurden. In Folge dessen wurde der jüdische Tempel des einen Gottes in Jerusalem zerstört und griechische Altäre stattdessen
aufgebaut. Als Judas Makkabäus nach der langen Besatzungszeit die Widerstandsgruppe seines Vaters, der jüdischer Priester war, übernahm, gelang ihm die Befreiung Jerusalems. Der Tempe lwurde wieder mit einem achttägigen Einweihungsfest neu geweiht. Dieses "Chanukkafest" wird heute noch in den jüdischen Gemeinden gefeiert.
Was vor 2000 Jahren geschah, geschieht seitdem weltweit und immer neu, bis heute! Besetzung, Unterdrückung, Widerstand und Befreiung scheinen eines der Räder der Geschichte zu sein, das niemals aufhört, sich zu drehen. Und da am Ende die Befreiung steht, kann ein Stück, das sich mit diesem Inhalt beschäftigt, auch "Eversmiling Liberty", also "immerlächelnde Freiheit" heißen. Ist der barbarische Zyklus zu Ende gebracht, winkt die Freiheit, von der aber niemand wissen kann, wie lange sie erhalten bleiben wird. Gerade heute, fast 30 Jahre nach Entstehen des Rockoratoriums, ist die Frage nach dem Erhalt der Freiheit überraschend virulent geworden. Auf jeden Fall viel deutlicher als in der Entstehungszeit des Stücks.
Das Oratorium ist nicht so sehr die Geschichte eines einsamen Helden, sondern es erzählt vom Kampf eines Volkes um Freiheit. Ihre Kraft ruht in ihrem Glauben — ihrem Glauben an Gott und ihrem Glauben an sich selber. Darum hat der Chor die tragende Rolle in „Eversmiling Liberty”.
Uraufgeführt wurde das Werk unter anderem bei den „Festlichen Tagen“ in Leipzig nach der Wende, unter der Leitung von Jens Johannsen.
Die Ausführende sind:
Heribert Leuchter - Soxophon
Didier Dhont, N.N. - Trompete
Markus Proske - E-Bass
Hans-Günter Eisele - Schlagzeug
Peter Schulz - Piano
Taborchor St. Katharina Aachen-Forst
Gesamtleitung: Frank Sibum
Kostenbeitrag: 15,--€